Mit Microsoft Exchange Server 2019 stellt Microsoft Unternehmen die neueste Version ihrer erfolgreichen E-Mail-Transport-Server-Software zur Verfügung. Dank zahlreicher Neuerungen und Detailverbesserungen ist die zentrale Verwaltung und Ablage von E-Mails künftig ebenso effizient möglich wie die Verwaltung von Terminen, Aufgaben und Kontakten in kollaborativer Zusammenarbeit.
Die richtige Version für kleine und große UnternehmenIn einer sich stetig entwickelnden Wirtschaft sind Informationsfluss und standortunabhängige Kollaboration zwischen Mitarbeitern und ganzen Abteilungen essentiell. Das gilt sowohl für große als auch für kleine Unternehmen. Dementsprechend bietet Microsoft zwei Versionen von Exchange Server 2019 an, die jeweils ideal auf die Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.
Mit Microsoft Exchange Server 2019 Standard kaufen kleine Unternehmen eine Softwarelösung, die ein ebenso bedarfsgerechtes wie leistungsstarkes Gesamtpaket mit hoher Kosteneffizienz und Flexibilität schnürt. Die Enterprise-Edition hingegen ist die ideale Wahl für Großunternehmen, die von Funktionen wie einem intelligenten Anti-Spam-Filter, der umfassenden Kollaboration in Arbeitsgruppen und modernster Cloud-Technologie profitieren möchten.
Die wichtigsten Neuerungen von Exchange Server 2019Unternehmen, die Microsoft Exchange Server 2019 Standard kaufen, profitieren ebenso wie Kunden der Enterprise-Edition von einem bewährten Softwaresystem, das mit zahlreichen Neuerungen daherkommt. An erster Stelle steht ein gegenüber den Vorgängerversionen vollständig überarbeitetes Kalendersystem. Dieses verfügt damit unter anderem über das bekannte "Calender Sharing".
Darüber hinaus hat Microsoft die mittlerweile veraltete FAST-Suche durch die moderne Bing-Suche ersetzt. Fortan sind Suchindices und Suchdatenbanken damit Teil der Postfachdatenbanken. Unabhängig davon, ob Unternehmen Microsoft Exchange Server 2019 Enterprise kaufen oder die Standard-Version erwerben, profitieren Nutzer von einer umfangreichen Unterstützung noch leistungsfähigerer Systeme. Im Vergleich zur Vorgängerversion 2016 unterstützt Microsoft Exchange Server 2019 nun 48 statt bisher 24 Prozessoren sowie einen Arbeitsspeicher von 256 GB anstelle von 192 GB. Hinzu kommt die Leistungsoptimierung durch die Unterstützung von SSD-Laufwerken.
Sicherheit steht an erster StelleAuch in puncto Sicherheit weiß die aktuelle Version von Microsofts E-Mail-Transport-Server-Software von sich zu überzeugen. Zusätzliche Sicherheit verspricht unter anderem die umfangreiche Data Loss Prevention (DLP). Hinzu kommt neben der sicheren Authentifizierung über Zertifikate die Möglichkeit, dass Nutzer auch Anti-Viren-Software von Drittanbietern über eine eigene Anti-Viren-API anbinden können.
Weitere zentrale Features von Exchange Server 2019
- Erweiterter Funktionsumfang für Administratoren wie z.B. "Add-MailboxFolderPermission" für die Zuweisungen von Delegationsberechtigungen.
- Intelligent Message Filter (IMF) und SmartScreen-Filter
- Globales Adressbruch mit leicht zu verwaltenden White- und Blacklists.
- Umfassender Webzugriff über die Outlook Web-App